- Elat
- Elạt,1) griechisch Aila, lateinisch Aelana, im Altertum bedeutende Hafen- und Handelstadt am Golf von Akaba, in der Nähe des heutigen Akaba (Jordanien).In der israelitischen Königszeit (11.-8. Jahrhundert v. Chr.) war Elat (in der Vulgata: Aelath) ein wichtiger Stützpunkt an der Südgrenze des Landes (2. Könige 14, 22), ging aber unter Ahas (734-728) an die Edomiter verloren (2. Könige 16, 6). Dieses Elat ist nicht mit dem salomonischen Eziongeber (in der Vulgata: Aisongeber) identisch. Im 1. Jahrhundert n. Chr. war Elat südlicher Grenzposten der römischen Provinz Palästina. Im 7. Jahrhundert Zufluchtstätte für Juden aus Arabien, 1116 von den Kreuzfahrern eingenommen, verfiel Elat nach der Eroberung durch Saladin (1167).2) Elạth, Eilạth, Hafenstadt im äußersten Süden von Israel, am Ende des Golfs von Akaba, an dessen Küste Israel einen Anteil von 10 km hat, 29 900 Einwohner; Museum für moderne Kunst, Marinemuseum; Fischkonservenfabrik, Malachitschleifereien. Wichtigster Erwerbszweig ist heute der Fremdenverkehr, basierend auf dem warmen Winterklima, der Wüstenlandschaft und der Fauna der Korallenriffe (Korallenstrand-Naturreservat mit Unterwasser-Observatorium, 6 m unter dem Meeresspiegel und Aquarium); Freihandelszone. 25 km nördlich von Elat liegen die Kupfervorkommen von Timna. Heute ist Elat Haupterdölhafen des Landes (Pipeline zur Raffinerie in Haifa).Nach der Besetzung der Küste bei Elat durch israelische Truppen am 10. 3. 1949 (letzte militärische Aktion nach Ende des 1. israelisch-arabischen Krieges 1948-49) wurde die Stadt Elat gegründet und als Israels Hafen zum Roten Meer ausgebaut (ab 1951). Im Sinaifeldzug erkämpfte sich Israel im November 1956 das Recht zur Durchfahrt durch die Straße von Tiran, den Ausgang des Golfs von Akaba zum Roten Meer. Die Blockierung der Meerenge durch Ägypten war der Anlass des Sechstagekrieges im Juni 1967 (Nahostkonflikt). Während der Schließung des Suezkanals (1967-75) kam es zum Aufschwung der Stadt.
Universal-Lexikon. 2012.